Partner  








Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


   

Anmeldung  

   

COVID-19: Turniere und NPO Fonds

Details

Zu den aktuellen Covid-Bestimmungen hinsichtlich der Organisation von Turnieren seit 1. Juli 2020 und dem gestern vorgestellten NPO Unterstützungsfonds verweisen wir auf die folgenden Beiträge des ÖSB:

Spielen am Brett
Schachturniere sind ab sofort wieder möglich
Offener Brief von Präsident Hursky

NPO Fonds
NPO Unterstützungsfonds - Anträge ab sofort möglich

Österreichs Schach trauert um Walter Wittmann

Details

Walter Wittmann wurde am 13. März 1948 in Graz geboren. Er kam gemeinsam mit seinen drei Brüdern früh mit Schach in Berührung und feierte rasch im örtlichen Verein in St. Radegund erste Erfolge. Die Liebe zum Schach sollte ihn sein ganzes Leben begleiten, auch wenn er sich entschieden hatte nicht Profi zu werden, sondern seinen Lebensunterhalt als Jurist zu bestreiten.

Der Titel eines Internationalen Meisters wurde ihm 1981 von der FIDE verliehen. Wittmann war nach Georg Danner (1980) und vor Walter Pils (1983) der zweite Spieler aus der Steiermark, dem dieser internationale Titel gelungen ist. Zudem gehörte er in den 70-ern und 80-ern zu den allerbesten Spielern Österreichs und hat auch viele Jahre die nationale Eloliste angeführt. Internationale Entsendungen wurden zur Selbstverständlichkeit. Zwischen 1976 und 1994 hat Wittmann Österreich zehnmal in Folge bei der Schach-Olympiade vertreten.

Auf nationaler Ebene war Wittmann zwischen 1975 und 1989 - mit einer Ausnahme (1777) - bei den alle zwei Jahre durchgeführten Staatsmeisterschaften stets in den Top-3. Der Titelgewinn wollte ihm aber nie gelingen. 1985 und 1987 hat er dieses große Ziel als Zweiter nur knapp verpasst. Viele Titel sammelte Walter Wittmann hingegen mit Merkur Graz in der österreichischen Staatsliga. Den ersten in der Saison 1986/1987, den letzten und 12. Titel 2001/2002. Dies war zudem der siebente Mannschaftstitel in Folge.

Walter Wittmann war in der Szene als großer Theoretiker bekannt, der viele Varianten in unzähligen Fernschachturnieren getestet hat. Über die Sweshnikow Variante hat er sogar ein Buch geschrieben, das 1978 erschienen ist. Ein Jahr später hat er gemeinsam mit Horst Watzka mit der Grazer Variante im Löwenthal Sizilianer einen Beitrag zur Schachtheorie geliefert. Die Premiere der Variante war ein Schwarzsieg von Wittmann gegen Mato Damjanovic 1979 in einem GM-Turnier im Palais Attems in Graz. Fünf Runden später war Watzka gegen Igor Zaitsev mit der gemeinsam ausgebrüteten Variante erfolgreich.

Wittmann war aber auch die Verbreitung des Schachsports in den Medien wichtig. In diesem Sinne hat er viele Jahre die "Schachecke" in der Kleinen Zeitung betreut. Seine letzten Schachpartien hat er 2018 im Februar beim Graz Open gespielt. Vor wenigen Tagen ist Walter Wittmann an den folgen einer langen Erkrankung verstorben. Wir trauern um eine Persönlichkeit, die das steirische und österreichische Schach über mehrere Jahrzehnte geprägt hat und fühlen mit den Hinterbliebenen.

Das Begräbnis findet am Freitag, dem 26. Juni um 10:00 Uhr am Grazer Zentralfriedhof statt.

Covid-19: Was gilt im Schach ab 29. Mai?

Details

Weiter verboten sind: Turniere aller Art, solange es keine andere Vereinbarung mit dem Gesundheitsministerium gibt. Grund: Es gilt für Sportausübung ein 2 Meter Abstand.

Erlaubt unter Auflagen sind: Vereinsabende, Trainings, Fortbildungen

Erlaubt sind: Alle Aktivitäten, welche die allgemeine Verordnung für Indoor Sportarten oder Vereine erfüllen bzw. unter sonst unter übliche Freizeitaktivitäten fallen.

 

Grundsätzlich gilt ab 29. Mai die 231. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die COVID-19-Lockerungsverordnung geändert wird (2. COVID-19-LV-Novelle).

Kurz zusammengefasst bedeutet dies generell 1 Meter Abstand und Maskenpflicht für Indoor-Sportarten. Ausnahme ist die Sportausübung. Hier gilt 2 Meter Abstand ohne Maske. Ferner gibt es spezielle Regeln für das Betreten von Sportstätten. Dazu sei angemerkt, dass übliche Vereinslokale von Schachvereinen keine Sportstätten im Sinne der Definition von Sport Austria (BSO) sind, da Sportstätten dem "ständigen Gebrauch für körperliche Aktivitäten" dienen.

Schachvereine obliegen daher den Regeln für Vereinslokale und müssen dort die entsprechenden Sorgfaltspflichten erfüllen. Findet ein Vereinstreffen in einem Gastronomie oder Hotelbetrieb statt, ist mit diesem zu klären ob die beabsichtigte Aktivität erlaubt ist und welche Sicherungsmaßnahmen eingehalten werden müssen.

Der Österreichische Schachbund empfiehlt dringend in beiden Fällen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:

- Zumindest 1 Meter Abstand in alle Richtungen.
- Tragen einer Schutzmaske oder eines Gesichts-Visiers.
- Hygienemaßnahmen einhalten, insbesondere Desinfektion von Händen und Spielmaterial.
- Indoor: Ausreichende Belüftung des Raumes (stündlich) und Beschränkung der Personenanzahl auf die Raumgröße (zumindest 4 m2 pro Person).
- Personen mit Krankheitssymptomen die Teilnahme verwehren.

Download:
Empfohlene Maßnahmen für Training in Vereinen

Weiterführende Links:

Verordnungstext
Typische Fragen und Antworten (Sport Austria)
Allgemeine und sportartenspezifische Handlungsempfehlungen für Sportvereine und Sportstättenbetreiber

Sporthilfe Förderaktion für steirische Sportler

Details

Die steirische Sporthilfe musste heuer kreativ sein, um den Diskuswerfer an Sportlerinnen und Sportler zu übergeben. Gemeinsam mit Sport Landesrat Christopher Drexler und treuen Sponsorpartnern wurde durch die Steiermark getourt und haben die Trophäen persönlich überbracht um gerade in schwierigen Zeiten für unsere sportlichen Aushängeschilder da sein.

Damit das auch weiterhin möglich ist, hat die Sporthilfe eine Förderaktion mit dem Titel "Wir für Steiermarks SportlerInnen" gestartet. Bereits ab 10 € können jeder, der möchte, Steiermarks SpitzensportlerInnen unterstützen und nehmen dabei an der großen Benefiz-Tombola teil.

Folgende Preise können gewonnen werden:
- Ein topmodernes E-Bike zur Verfügung gestellt von der Energie Steiermark
- Ein Jahresbedarf an Gösser Bier
- Zwei VIP-Tickets für die LOTTERIEN Sporthilfe-Gala in Wien
- 1 Jahresabo der Kleinen Zeitung

Zudem unterstützt man zukünftige steirische Medaillen und Erfolge.

JETZT HIER UNTERSTÜTZEN UND MEHR ERFAHREN!

"Schach(t)räume": Jetzt in der ORF TVthek

Details

„Schach(t)räume - Bretter, die die Welt bedeuten“, ein Film von Ulrike und Roland Berger über Schach in der Steiermark wurde am 25. Mai in ORF2 ausgestrahlt und ist jetzt eine Woche lang in der ORF TVthek als Steam verfügbar. 

Link: ORF TVthek - Schach(t)räume

Ankündigung ORF: Seit hunderten Jahren übt das Schachspiel eine ungebrochene Faszination aus. Weltweit spielen etwa 800 Millionen Menschen Schach. Schach gilt als König der Brettspiele, Schach verbindet. Die Stadt Graz ist Sitz des Österreichischen Schachbundes (ÖSB), in dem rund 400 Schachvereine aus ganz Österreich organisiert sind. In diesem Jahr feiert der Österreichische Schachverband sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums widmet sich eine neue TV-Dokumentation dieser besonderen Sportart - von der Geschichte des komplexen Spiels über die heimliche österreichische Schachhauptstadt bis zu den neuen Möglichkeiten durch die Computer-Revolution. Ein Film von Ulrike Berger.

Sport Austria: Brief an zwei Millionen Sportvereinsmitglieder

Details

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Sport Austria gestern den im Vorfeld angekündigten offenen Brief an unsere zwei Millionen Sportvereinsmitglieder gerichtet und will damit auf die aktuelle Situation im Sport, die erreichten Maßnahmen aber auch auf die noch ausständigen konkreten finanziellen Entschädigungen für den Sport hinweisen. 

Sobald es dafür entsprechende Regelungen gibt wird der Steirische Schachverband mit Präsident Gerd Mitter informieren unter welchen Voraussetzungen auch Schachvereine davon Gebrauch machen können.

Der Brief an zwei Millionen Sportvereinsmitglieder

   
© Steirischer Schach Landesverband