Partner  








Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


   

Anmeldung  

   

Beiträge

Schach lernen

Details

Wo kann ich Schach lernen?

Schach lernen und trainieren kannst du auf viele verschiedene Möglichkeiten. Sehr viele Kinder lernen Schach zu Hause oder in der Schule. Frag in deiner Schule ob Schachkurse angeboten werden.

Das steirische Landesjugendreferat bietet regelmäßig Schachkurse und eine Vielzahl an Veranstaltungen und Turnieren an. Nähere Infos und einen Ansprechpartner findest du auf der Jugendschach-Website

Zudem bieten viele Schachvereine ein Jugendtraining an und sind  gerne bereit auch Anfänger aufzunehmen. Such dir auf unserer Vereinsseite einen passenden Verein in deiner Nähe.

Wenn keines dieser Angebote für dich passt, dann kannst du Schach selbst erlernen. Alles was du brauchst sind ein Schachbrett mit Figuren und ein gutes Buch mit den Regeln und ersten Tipps. Ein passendes Buch findest du leicht im guten Buchhandel.


Schach lernen mit "Fritz & Fertig"



Das preisgekrönte Lernprogramm "Fritz & Fertig" bringt Kindern Schach als Multimedia-Abenteuer bei und ist sehr zu enpfehlen. Erhältlich ist die DVD in mehreren Folgen im guten Buchhandel.



Schach lernen online



Es gibt auch im Internet Angebote um Schach einfach online erlenen zu können. Ein Beispiel dafür ist das Mini-Schachlehrbuch des Deutschen Schachbundes.

Hier kannst du gleich loslegen: Mini-Schachlehrbuch

Die Schachregeln spielerisch in 10 Schritten lernen kannst du hier: Schachregeln.



Schach lernen für Erwachsene

Auch für Erwachsene gibt es eine ganze Reihe von Angeboten an guten Büchern oder Online Plattformen um Schach zu lernen.  Ein Beispiel ist die Online-Lernplattform "Schach lernen für Erwachsene" von Ralph Hofrichter. Wussten Sie übrigens, dass Schach spielen das Risiko an Demenz zu erkranken stark vermindert?

Hier geht es zur Online-Lernplattform für Erwachsene



Wer lieber ein Buch in die Hand nimmt, dem sei als eines von vielen Büchern, das folgende empfohlen:




Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, wir wünschen am Ende
viel Spaß mit Schach.


Schach-Training

Details

Schach ist Leistungssport...
... und muss entsprechend trainiert werden.


Das wichtigste Training sind Schachpartien


Neben freien Partien unter Freunden oder im Verein gibt es ein sehr großes Turnierangebot für Blitzpartien, Schnellpartien und Turnierpartien. Beliebt sind offene Turniere für alle Spielstärken. Das aktuelle Turnierangebot findet sich in unserem Terminkalender.

Der beste Tipp ist spielen, spielen und spielen.


Training im Verein oder mit Trainer/innen

Schachtraining mach am meisten Spaß in kleinen Gruppen. Gelegenheit dazu gibt es in vielen Vereinen oft sogar unter Anleitung eines Trainers.

Wichtig ist das richtige Trainingsmaterial. Sehr zu empfehlen ist die sogenannte "Stappenmethode", die in einem sechsstufigem System Schach vom Anfänger bis zum gehobenen Klubspieler lehrt. Diese Methode besteht aus Übungsheften für Schüler und Lehrerhandbüchern mit Erläuterungen. Die Stappenmethode ist daher ideal für das Schachtraining in Schulen, in Vereinen oder unter Anleitung eines erfahrenen Spielers geeignet. Natürlich kann man die Beispiele aber auch im Selbststudium lösen.  



Info zur Stappenmethode


Ein anderes systematisches Werk ist die Tigersprungmethode des ehemaligen Weltklassespielers Artur Jussupow, der in München eine Schach-Akademie betreibt. Dieses Werk besteht aus fünf Bänden und führt Trainingswillige auf internationales Niveau.



Info zur Tigersprungmethode



Trainingspartner

Ein sehr effizientes Training ist das gemeinsame Studium von fremden Partien und die Analyse von eigenen Partien mit einem etwa gleichstarken Partner. Hier ist Eigeninitiative gefragt!



Schach mit einem Trainer

Wie in anderen Sportarten auch ist ein guter Trainer unerlässlich um im Schach erfolgreich zu werden. Das Angbebot an Schachtrainer/innen findet sich auf unserer Trainerseite.

Stellvertretend angeführt ist hier der steirische Landesjugendtrainer Gerd Schnider. Er wird gerne weiterhelfen...




Schach-Trainer

Details

Es gibt drei Kategorien von Schachtrainern:

Staatlich geprüfte Schachtrainer (A-Trainer)
Staatlich geprüfte Schachlehrwarte (B-Trainer)
Schach Übungsleiter (C-Trainer)

Eine aktuelle Liste aller Schachtrainer findet sich in unserer Meldekartei bei Chess-Results unter "Kontakte". Auszugsweise folgen hier allle A-Trainer sowie B-Trainern mit Steiermarkbezug.


Alle österreichischen A-Trainer

Nachname Vorname Email
Achs Reinhold Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baumegger Siegfried Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Brestian Egon Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Egger Martin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herrmann Johann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Novkovic Julia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Novkovic Milan Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schein Karl-Heinz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schneider-Zinner Harald Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schnider Gert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Srienz Christian Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wilke Werner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Alle steirischen B-Trainer

Nachname Vorname Email
Aschenbrenner Robert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baumegger Siegfried Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baumrucker Fritz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Brunnsteiner Mario Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Buchegger Josef Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dimitriadis Michael Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herrmann Johann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jauk Josef Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kastner Walter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kopinits Anna-Christina Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Krachler Guenther Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Krebs Johann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreisl Robert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitter Gerd Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Moser Eva Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prabitz David Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Raffalt Manfred Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schachinger Mario Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schein Karl-Heinz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schnider Gert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Strallhofer Hermann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teuschler Alois Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wilfling Hermann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Alle Trainer (inkl. C-Trainer)
siehe auch Meldekartei bei Chess-Results unter Kontakte





Schulschach

Details

Schach in der Schule

Das Bundesminisertium für Unterricht, Kunst und Kultur organisiert jährlich eine Schülerliga mit Landesentscheiden und Bundesfinali für Unter- und Oberstufe, Volksschule und Mädchen. Zudem wird das Schulschach u.a. mit einem Seminar für Lehrerfortbildung gefördert.
Webiste BMBF
Infoseite Schulschach (mit allen Schulschachreferenten)




In der Steiermark organsiert den Landesentscheid der Schülerlige die steirische Schachulschachreferentin Gertrude Fridrin in Kooperation mit Jugendreferent Erich Gigerl (Kontakte siehe Vorstand).

Zudem organisiert Erich Gigerl eine Reihe von Schulschach-Kursen, insbesondere in Volksschulen. Gerne kommen wir auch in ihre Schule.

Neu ist Schach im Kindergarten. Landesjugendtrainer Gerd Schnider startet ein Projekt Schach bereits im Vorschulalter Kindern näher zu bringen. Rund 30 Kindergäten haben bereits ihr Interesse angemeldet.



Warum Schach?

Schach vermittelt Schülern eine Reihe von Qualitäten. Wer Schach spielt, lernt sich über einen bestimmten Zeitraum auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren. Wer im Schach erfolgreich sein will, gewinnen will, muss sich überlegen, wie er zum Ziel kommt. Schachspieler lernen strukturiert zu denken, Situationen zu analysieren und Zielstrategien zu entwickeln. Wer das aber alles im Schach gelernt hat, wird seine Fähigkeiten auch anderswo anzuwenden wissen. Tatsächlich haben Studien und die Praxis gezeigt, dass Schüler mit regelmäßigem Schachunterricht in den übrigen Fächern bessere Ergebnisse erzielen. Schach ist zudem kommunikativ und integrativ, wobei es im Unterschied zu Bewegungssportarten mehr als selten zu Aggressionen kommt. Und im Schach ist jeder selbes seines Glückes Schmied. Jeder hat am Anfang die gleiche Ausgangsposition. "Glück" gibt es im Schach nicht. Nur Können. Damit ist Schach auch persönlichkeitsbildend und fördert das Selbstbewusstsein.
(Auszug aus dem Artikel "Schach als Fach" bei ChessBase am 24.9.2012)



Schulschach Aktivitäten der Verbände

In diesem Sinne widmen sich auch FIDE, ECU und ÖSB intensiv dem Thema Schulschach. Der ÖSB hat 2011 eine Schulschachenquete in Wien organisiert und in einem Bericht zusammengefasst.



Die FIDE hat das Projekt Chess in Schools auf die Beine gestellt und sucht Kooperationen mit den nationalen Verbänden. Ziel ist es Schulschach bestmöglich in den Schulen zu verankern und dabei mit Tipps und Infomaterial hilfreich zu sein. Auf der Website "Chess in Schools" gibt es bereits eine Menge an Demomaterial und Informationen. Interessant ist eine direkte Mitgliedschaft für Schüler und Lehrer/Trainer. Mitgliedern wird regelmäßig ein Newsletter mit Trainingsmaterial zugesandt.



Ein großer Erfolg auf euroäischer Ebene ist der ECU im März 2012 gelungen. Das EU-Parlament beschließt mit 415 von 754 Stimmen mehrheitlich eine schriftliche Erklärung zur Einführung des Programms "Schach in der Schule" in den Bildungssystemen der Europäischen Union.

   
© Steirischer Schach Landesverband