Bundesliga in St. Veit - Steirer schlagen sich wacker
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. März 2016 14:08
- Geschrieben von Walter Kastner
m Bundesliga Wochenende in St. Veith waren die steirischen Teams in der 2. BL-Mitte und in der Frauenbundesliga im Einsatz. Am Erfolgreichsten ist Gleisdorf mit zwei Siegen gegen Fürstenfeld/Hartberg und Villach. Allerdings geht das Match gegen Wolfsberg knapp verloren. Austria und Schachfreunde trennen sich im direkten Duell mit 3:3. Austria gewinnt tags darauf gegen Sauwald mit 4:2, die Schachfreunde gegen Steyregg gar 5:1. Am Sonntag setzt es aber für beide Teams Niederlagen. Fürstenfeld/Hartberg verliert mit einer zweiten Niederlage gegen St. Valentin Terrain im Kampf um den Aufstieg. In St. Veit steht nur ein Sieg gegen Ansfelden auf der Habenseite. In der Tabelle führt Maria Saal nach acht Runden überlegen mit 16 Punkten vor St. Valentin (12). Dahinter folgt die steirische Armade mit Fürstenfeld/Hartberg (10), Gleisdorf, Austria und Schachfreunde (alle 9).
In der Frauenbundesliga gewinnt Chessgraz das Steirerduell gegen Extraherb WS mit 3:1. Beide Teams verlieren aber ihre Matches am Samstag. Feldbach-Kirchberg gewinnt gegen SK Baden mit 2,5:1,5 und tags darauf gegen Tschaturanga hoch mit 3,5:1,5. In der Tabelle führt Pamhagen nach fünf Runden mit 10 Punkten vor Dornbirn. Feldbach-Kirchberg liegt hinter Wulkaprodersdorf am vierten Platz. Chessgraz ist mit zwei Siegen Neunter, Extraherb WS liegt am Tabellenende. In der österreichischen Frauenblitzmeisterschaft für Teams belegen Feldbach-Kirchberg und Extraherb WS die Plätze sechs und sieben. Meister wird Pamhagen vor Dornbirn und St. Veit.
Zur Live-Übertragung..., Fotos (ÖSB), Fotos (Peter Kranzl)
Turnierseite: 1. Bundesliga, Frauenbundesliga, 2. Bundesliga Mitte
Ergebnisse bei Chess-Results: 1. Bundesliga, Frauenbundesliga, 2. Bundesliga Mitte
Graz Open - Li siegt vor Banusz und Ragger
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 19. Februar 2016 18:08
- Geschrieben von Walter Kastner
Der Chinese Chao Li wird in Graz seiner Favoritenstellung gerecht. Er lässt nur in den Runden fünf und sechs Remisen gegen Ragger und Banusz zu. Am Ende siegt Li mit einem halben Punkt Vorsprung auf den Ungarn Tamas Banusz und einem ganzen auf Markus Ragger. Li beeindruckt mit der Leichtigkeit seines Spiels und kam einige Male scheinbar mühelos zum ganzen Punkt. Seine Turnierleistung von 2872 ist auf weltmeisterlichem Niveau. In der Weltrangliste klettert er damit auf Rang 13. Ragger besiegt in den beiden Schlussrunden Monika und Bartosz Szocko und beendet das Turnier mit einem Plus von acht Elopunkten und einer Performance von 2736. Eine tolle Leistung zeigt die junge Chinesin Tingjie Lei mit dem vierten Platz. Zugleich schafft sie eine GM-Norm. Aus österreichischer Sicht überzeugen Peter Schreiner und Valentin Dragnev mit Eloleistungen um 2500. Einen Platz hinter Dragnev wird Manfred Freitag bester Grazer Spieler. In der B-Gruppe siegt der Pole Piotr Wasik mit 8,5 Punkten vor dem Grazer U-14 Spieler Simon Prato und Hannes Riedrich. Die C-Gruppe holt sich Peter Meixner vor Patrick Garber und Felix Klausner. Organisatorin Andrea Schmidbauer freut sich bei ihrem dritten Graz Turnier über eine Rekordbeteiligung von 250 Teilnehmern aus 27 Ländern der ganzen Welt. Die Siegerehrung nahm Schachpräsident Kurt Jungwirth vor.
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (ÖSB)
Graz Open - Ragger fällt zurück
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 18. Februar 2016 11:39
- Geschrieben von Walter Kastner
Markus Ragger holt in den Runden fünf bis sieben beim Graz Open im Hotel Novapark nur zwei Remisen und fällt in der Tabelle zurück. Im Schlager des Turniers gegen Li gewinnt Ragger mit Schwarz in einem Najdorf Sizilianer zwar einen Bauern, der aber dank präziser Verteidigung des Chinesen nicht zum Sieg reicht. Tags darauf erlangt Ragger in einem Endspiel mit Türmen und ungleichen Läufern gegen Evgeny Postny eine klare Gewinnstellung. Ein ungenauer Zug verdirbt die Stellung aber zum Remis und Ragger verpasst die alleinige Führung. Noch schlimmer kam es gestern gegen den Tamas Banusz. Erneut landet die Partie in einem Endspiel, diesmal mit Springer gegen Läufer. Die Stellung war für den Ungarn wohl leichter zu spielen, eine Punkteteilung hätte es trotzdem werden sollen. Offenbar in Zeitnot verpasst Ragger aber seine Remischancen und muss eine erste Niederlage in diesem Jahr hinnehmen. Gute Leistungen aus österreichischer Sicht zeigen Peter Schreiner (5 Punkte), Valentin Dragnev, Manfred Freitag und Martin Christian Huber (je 4,5). An der Spitze liegen zwei Runden vor Schluss der Elofavorit Chao Li und Tamas Banusz mit je sechs Punkten. Die heutigen Spitzenpaarungen lauten Turov gegen Li und Bartosz Socko gegen Banusz. Ragger trifft auf Monika Socko.
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (ÖSB)
Live Übertragung (Do 17:00, Fr 10:00)
"Gipfeltreffen in Graz" - Li gegen Ragger ab 17:00 live
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 15. Februar 2016 10:16
- Geschrieben von Walter Kastner
Heute kommt es in Graz ab 17:00 Uhr zum "Gipfeltreffen" der beiden topgesetzten Spieler. Der Chinese Chao Li (Elo 2751) trifft auf Österreichs Markus Ragger (2682). Beide Spieler konnten bisher überzeugen und als einzige im Feld alle vier Partien gewinnen. Jeder von ihnen musste dabei in der dritten Runde einen starken Landsmann aus dem Weg räumen. Li erledigte diese Aufgabe gegen Xiangyu Xu ebenso souverän wie Ragger mit Schwarz gegen Andreas Diermair. Gestern besiegt Li den Ungarn Gyula Pap (2542). Ragger gewinnt scheinbar mühelos gegen den Russen Vladimir Dobrov. Man darf gespannt sein wie die Beiden heute das direkte Duell anlegen, dem eine wichtige Bedeutung im Kampf um den Turniersieg zukommt. In der Tabelle folgen auf Li und Ragger acht Spieler mit dreieinhalb Punkten: Prohaszka (HUN), Matsenko (RUS), Banusz (HUN), Turov (RUS), Lei (CHN), Bartosz Socko (POL) und Bai (CHN). Im Feld der 17 Spieler mit drei Punkten sind aus österreichischer Sicht auch Valentin Dragnev, Peter Schreiner, Manfred Freitag und Bardhyl Uksini.
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (ÖSB)
Live Übertragung (Mo-Do 17:00, Fr 10:00)