Covid-19: Was gilt im Schach ab 29. Mai?
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 16. Juni 2020 08:40
- Geschrieben von Walter Kastner
Weiter verboten sind: Turniere aller Art, solange es keine andere Vereinbarung mit dem Gesundheitsministerium gibt. Grund: Es gilt für Sportausübung ein 2 Meter Abstand.
Erlaubt unter Auflagen sind: Vereinsabende, Trainings, Fortbildungen
Erlaubt sind: Alle Aktivitäten, welche die allgemeine Verordnung für Indoor Sportarten oder Vereine erfüllen bzw. unter sonst unter übliche Freizeitaktivitäten fallen.
Grundsätzlich gilt ab 29. Mai die 231. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die COVID-19-Lockerungsverordnung geändert wird (2. COVID-19-LV-Novelle).
Kurz zusammengefasst bedeutet dies generell 1 Meter Abstand und Maskenpflicht für Indoor-Sportarten. Ausnahme ist die Sportausübung. Hier gilt 2 Meter Abstand ohne Maske. Ferner gibt es spezielle Regeln für das Betreten von Sportstätten. Dazu sei angemerkt, dass übliche Vereinslokale von Schachvereinen keine Sportstätten im Sinne der Definition von Sport Austria (BSO) sind, da Sportstätten dem "ständigen Gebrauch für körperliche Aktivitäten" dienen.
Schachvereine obliegen daher den Regeln für Vereinslokale und müssen dort die entsprechenden Sorgfaltspflichten erfüllen. Findet ein Vereinstreffen in einem Gastronomie oder Hotelbetrieb statt, ist mit diesem zu klären ob die beabsichtigte Aktivität erlaubt ist und welche Sicherungsmaßnahmen eingehalten werden müssen.
Der Österreichische Schachbund empfiehlt dringend in beiden Fällen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:
- Zumindest 1 Meter Abstand in alle Richtungen.
- Tragen einer Schutzmaske oder eines Gesichts-Visiers.
- Hygienemaßnahmen einhalten, insbesondere Desinfektion von Händen und Spielmaterial.
- Indoor: Ausreichende Belüftung des Raumes (stündlich) und Beschränkung der Personenanzahl auf die Raumgröße (zumindest 4 m2 pro Person).
- Personen mit Krankheitssymptomen die Teilnahme verwehren.
Download:
Empfohlene Maßnahmen für Training in Vereinen
Weiterführende Links:
- Verordnungstext
- Typische Fragen und Antworten (Sport Austria)
- Allgemeine und sportartenspezifische Handlungsempfehlungen für Sportvereine und Sportstättenbetreiber
Sporthilfe Förderaktion für steirische Sportler
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 28. Mai 2020 08:23
- Geschrieben von Walter Kastner
Die steirische Sporthilfe musste heuer kreativ sein, um den Diskuswerfer an Sportlerinnen und Sportler zu übergeben. Gemeinsam mit Sport Landesrat Christopher Drexler und treuen Sponsorpartnern wurde durch die Steiermark getourt und haben die Trophäen persönlich überbracht um gerade in schwierigen Zeiten für unsere sportlichen Aushängeschilder da sein.
Damit das auch weiterhin möglich ist, hat die Sporthilfe eine Förderaktion mit dem Titel "Wir für Steiermarks SportlerInnen" gestartet. Bereits ab 10 € können jeder, der möchte, Steiermarks SpitzensportlerInnen unterstützen und nehmen dabei an der großen Benefiz-Tombola teil.
Folgende Preise können gewonnen werden:
- Ein topmodernes E-Bike zur Verfügung gestellt von der Energie Steiermark
- Ein Jahresbedarf an Gösser Bier
- Zwei VIP-Tickets für die LOTTERIEN Sporthilfe-Gala in Wien
- 1 Jahresabo der Kleinen Zeitung
Zudem unterstützt man zukünftige steirische Medaillen und Erfolge.
"Schach(t)räume": Jetzt in der ORF TVthek
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 25. Mai 2020 17:37
- Geschrieben von Walter Kastner
„Schach(t)räume - Bretter, die die Welt bedeuten“, ein Film von Ulrike und Roland Berger über Schach in der Steiermark wurde am 25. Mai in ORF2 ausgestrahlt und ist jetzt eine Woche lang in der ORF TVthek als Steam verfügbar.
Link: ORF TVthek - Schach(t)räume.
Ankündigung ORF: Seit hunderten Jahren übt das Schachspiel eine ungebrochene Faszination aus. Weltweit spielen etwa 800 Millionen Menschen Schach. Schach gilt als König der Brettspiele, Schach verbindet. Die Stadt Graz ist Sitz des Österreichischen Schachbundes (ÖSB), in dem rund 400 Schachvereine aus ganz Österreich organisiert sind. In diesem Jahr feiert der Österreichische Schachverband sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums widmet sich eine neue TV-Dokumentation dieser besonderen Sportart - von der Geschichte des komplexen Spiels über die heimliche österreichische Schachhauptstadt bis zu den neuen Möglichkeiten durch die Computer-Revolution. Ein Film von Ulrike Berger.
Sport Austria: Brief an zwei Millionen Sportvereinsmitglieder
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 14. Mai 2020 08:46
- Geschrieben von Walter Kastner
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Sport Austria gestern den im Vorfeld angekündigten offenen Brief an unsere zwei Millionen Sportvereinsmitglieder gerichtet und will damit auf die aktuelle Situation im Sport, die erreichten Maßnahmen aber auch auf die noch ausständigen konkreten finanziellen Entschädigungen für den Sport hinweisen.
Sobald es dafür entsprechende Regelungen gibt wird der Steirische Schachverband mit Präsident Gerd Mitter informieren unter welchen Voraussetzungen auch Schachvereine davon Gebrauch machen können.